Vorbemerkung

Dieser Artikel erschien in den Materialien und Informationen zur Zeit (MIZ) 31. Jahrgang 2002, Heft 3/02 Seite 39-48. Ich habe diesen Artikel erweitert und für die Internet-Darstellung überarbeitet.

Die Kreationisten: pseudo-wissenschaftliche Evolutionsgegner mit biblischem Hintergrund

Einleitung

Viele Menschen lehnen aus den verschiedensten Gründen eine naturalistische Evolution ab, die ohne übernatürliche Eingriffe seitens personaler Götter, diffuser Wesenheiten oder nur irgendwelcher Ordnungskräfte, 'von der Amöbe zu Goethe' geführt haben soll. Diese Menschen kann man pauschal als Evolutionsgegner bezeichnen. Die Motive für diese Haltung müssen nicht unbedingt religiöser Natur sein. Fundamentalistisch [ 1 ] orientierte Anhänger von Religionen jedoch lehnen Evolution durchweg ab, weil sie deren Offenbarungsbüchern widerspricht. Eine sehr lautstarke und, zumindest in den USA, sehr einflussreiche Gruppe von biblisch orientierten Evolutionsgegnern dreht den Spieß sogar um: Die Aussagen der Bibel lassen sich angeblich nicht nur naturwissenschaftlich begründen, sie stellen sogar bei etwaigen Widersprüchen die 'letzte Instanz' dar. Diese Gruppe von Evolutionsgegnern soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden.

Was bedeutet eigentlich 'Kreationismus'?

Im Begriff 'Kreationismus' steckt das lateinische 'creatio', was so viel wie 'Schöpfung' bedeutet. Wie in so vielen Fällen sind aber auch hier etymologische Betrachtungen nicht besonders hilfreich. Als Darwin den Begriff 'creationist' in seiner privaten Korrespondenz erstmals als Bezeichnung für die Hauptgegner seiner Theorie von der Veränderung von Arten verwendete, verstand man unter 'creationism' eine theologische Auffassung, nach der für jeden Embryo eine neue Seele geschaffen wird (im Deutschen lautet der entsprechende Begriff übrigens Kreatianismus). Die Bezeichnung 'creationist' im heute gebräuchlichen Sinn wurde erst 1929 eingeführt. Harold Clark, ein amerikanischer Kreationist, forderte in einem Buch mit dem Titel Back to Creationism die Evolutionsgegner auf, die eher diffuse Ablehnung der Evolution aufzugeben und sich der neuen 'science of creationism' anzuschließen, worunter er die 1923 publizierte Sintflut-Geologie von George M. Price verstand [ 2 ].

Der Begriff 'Kreationismus' zur Charakterisierung von Evolutionsgegnern wäre viel zu weit gefasst, wenn man darunter alle Vorstellungen vereinigen würde, die lediglich irgendeine Art von Schöpfung postulieren [ 3 ]. Das Spektrum derartiger Auffassungen reicht von deistischen Wesenheiten, die lediglich die Naturgesetze schaffen bis hin zu den Göttern aller möglichen Religionen [ 4 ]. Hier soll deshalb eine enge Definition verwendet werden, die mehr oder weniger explizit sowohl in verschiedenen kreationistischen Selbstdarstellungen als auch in Arbeiten, die sich kritisch mit dem Kreationismus befassen, benutzt wird:

Kreationisten sind Menschen, die eine wortwörtliche Interpretation der Bibel als Grundlage eines Weltbilds vertreten, das Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt.

Der so verstandene Kreationismus ('scientific creationism') ist eine recht junge Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich hierbei um eine Untermenge des (christlichen) Fundamentalismus, der sich dagegen wehrt, dass das Wort der Bibel durch Interpretation an den jeweiligen Zeitgeist (und damit auch dem jeweiligen Stand der naturwissenschaftlichen Erkenntnis) angepasst wird. Bewusst ausgeklammert werden sollen mit der obigen Definition von Kreationismus auch alle Schöpfungsvorstellungen, die sich nicht explizit auf die Bibel berufen, beispielsweise die des Islam.

Charakteristisch für Kreationisten ist, dass sie das Buch Genesis der Bibel in wortwörtlicher Interpretation explizit als naturwissenschaftliche Quelle auffassen. (Auf Differenzen und verschiedene Schwerpunkte einzelner kreationistischer Auffassungen möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen.) Kennzeichnend für Kreationismus im oben definierten Sinne ist vor allem, dass er ganz konkrete, prüfbare naturwissenschaftliche Aussagen macht: Er will nicht (Natur-)Wissenschaft durch Glauben ersetzen, sondern eine falsche Auffassung von Wissenschaft durch die richtige. Die Kreationisten räumen aber ein, dass die Schöpfungsmethode Gottes letztendlich nicht naturwissenschaftlich erforschbar sei.

Historisches

Eine wortwörtliche Interpretation der Bibel war in der Theologie lange Zeit üblich. Der Fundamentalismus, der auch zur Entstehung des Kreationismus führte, kann als eine Strömung verstanden werden, die sich gegen die in der Theologie im 19. Jahrhundert aufkommende Tendenz wandte, die Bibel wie jeden anderen Text als historisch entstandenes Werk zu betrachten und durch, eventuell auch allegorische, Interpretation der Texte ein vertieftes Verständnis zu erlangen. In den ersten 75 Jahren nach dem Erscheinen von Darwins Ursprung der Arten war der Bezeichnung 'creationist' für Evolutionsgegner ungebräuchlich. Diese wurden als 'advocates of creation', 'exponents of the theory of immutability of the species' oder, zunehmend, als 'antievolutionists' bezeichnet. Ein wesentlicher Grund für das Fehlen einer einheitlichen Bezeichnung für diese Auffassungen war die innere Zerstrittenheit selbst der auf der Bibel basierenden anti-evolutionistischen Auffassungen selbst. Hier konkurrierten die 'Day-Age-Theory' (die Tage in der Genesis werden als mehr oder wenige lange Zeiträume aufgefasst), die 'Gap-' oder 'Ruin-and-Restauration-Theory' (vor der Erschaffung des Menschen gab es schon eine Welt) und die 'Flood Geology' bzw. 'Creation Science', die in dieser Arbeit näher besprochen wird [ 5 ].

Der Kreationismus im oben definierten Sinn hat seine Wurzeln in den USA. Eine 'erste Welle', die aber noch nicht 'wissenschaftlich' ausgerichtet war, erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Einführung der Evolutionslehre auch im Schulunterricht. Darwins Lehre gefährdete die Grundlagen der fundamentalistischen Bibel-Interpretation. In dieser Phase versuchten die Kreationisten durch Gesetze den Evolutionsunterricht an den Schulen ganz zu verbieten. Diese Strategie war aber langfristig nicht erfolgreich, weil Gerichte derartige Verbote in einzelnen Bundesstaaten immer wieder kassierten. In dieser Phase versuchten die verschiedenen fundamentalistischen Gruppen zudem, sich auf eine einheitliche Interpretation der Genesis, vor allem in der Frage, wie alt die Erde sei, zu einigen. In diesem Rahmen wurde dann der Begriff 'Kreationismus' für eine bestimmte Version (junge Erde mit Schöpfungswoche und weltweiter Sintflut) vorgeschlagen.

Nach der durch den 'Sputnik-Schock' ausgelösten Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den Schulen (der erfolgreiche Flug des ersten UdSSR-Satelliten 1957 machte das Technologie-Defizit der USA deutlich) und der damit verbundenen Behandlung des Themas 'Evolution' im Biologie-Unterricht suchten die Kreationisten nach einer Möglichkeit, ihre Schöpfungslehre in den Schulen zu etablieren [ 6 ]. Diese zweite Phase wurde durch das Buch des Theologen Whitcomb und des Wasserbau-Ingenieurs Morris The Genesis Flood (1961) eingeleitet, das nicht zuletzt als Reaktion auf die fast als 'bombastisch' zu bezeichnenden Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Erscheinens von Darwins Hauptwerk an der University of Chicago entstand. In diesem Buch wird der Anspruch erhoben, eine junge Erde und eine weltweite Sintflut als naturwissenschaftliche Tatsachen zu belegen.

Im Gegensatz zu europäischen Ländern sind in den USA Kirche und Staat strikt getrennt. Das geht so weit, dass Religionsunterricht an öffentlichen Schulen verboten ist. Die Kreationisten versuchen daher, ihre Auffassung als Alternative zur 'Standard-Wissenschaft' darzustellen und für deren Behandlung gleiche Unterrichtszeit ('equal time') einzufordern. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass Bezüge zu eindeutig religiösen Haltungen vermieden werden. Das 'Standard-Lehrbuch' mit dem Titel Scientific Creationism beispielsweise existiert in zwei Ausgaben. In der für den Unterricht an öffentlichen Schulen bestimmten fehlt das letzte Kapitel, in dem explizit auf die Bibel Bezug genommen wird. Im traditionell auf Ausgleich und Fairness bedachten Amerika ist die Forderung nach 'equal time' (sowohl Evolution als auch Schöpfungslehre sollen im Unterricht gleich lange behandelt werden) durchaus Erfolg versprechend. Außerdem verfolgen die Kreationisten die sogenannte 'grassroots-strategy', indem sie versuchen, auf lokaler Ebene, sozusagen von den Wurzeln her, Einfluss auf die Schulen zu gewinnen, indem sich beispielsweise Kreationisten in entsprechende Gremien wählen lassen. Sehr effektiv ist dann die Strategie, durch diese Gremien Schulbücher nach dem Kriterium, ob und wie dort Evolution behandelt wird, zu beschaffen. Den Erfolg dieser Strategie kann man daran ersehen, dass in vielen amerikanischen Schulbüchern das Thema 'Evolution' gar nicht mehr oder nur noch am Rande erwähnt wird. Auf der anderen Seite sehen sich Lehrbuchautoren von Evolutionsbüchern für den amerikanischen universitären Bereich gezwungen, explizit auf kreationistische Argumente einzugehen [ 7 ].

In neuester Zeit verwenden die Kreationisten verstärkt Argumente des so genannten Intelligent-Design-Movement (ID). Diese Bewegung versucht zu zeigen, dass viele Strukturen vor allem der belebten Natur so komplex sind, dass sie auf keinen Fall ohne Eingriff eines Schöpfers entstanden sein konnten. Dieses Argument ist nicht neu. Letztendlich handelt es sich um eine Variante des teleologischen Gottesbeweises. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang vor allem das Buch Natural Theology von William Paley (1802), der zu zeigen versuchte, dass komplexe Strukturen geschaffen sein müssen, und dass man im Umkehrschluss aus komplexen Strukturen auf einen Schöpfer schließen kann. Er konnte aber nicht zeigen, dass dieses Argument für Lebewesen gilt, die sich selbst vermehren können. Obwohl es den Vertretern der ID-Theorien nie gelang, Argumente für einen Schöpfer zu erbringen, sondern immer nur vermeintliche Lücken in den bisherigen Erklärungsansätzen aufzuzeigen, haben sie weite Beachtung erlangt.

Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, dass es so gut wie keine kreationistische Forschung gibt. Die meisten Arbeiten beschränken sich darauf, Lücken in der Evolutionslehre durch Analyse von inner-fachlichen Diskussionen aufzuzeigen. Natürlich behaupten Kreationisten, dass derartige Forschung gar nicht möglich sind, weil niemand Forschungsmittel für derartige Vorhaben bereitstellen würde und es auch nicht möglich ist, die Ergebnisse in den üblichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Das trifft aber nicht zu, denn wenn beispielsweise eine weltweite Sintflut stattgefunden hätte, wäre jede geologische Freilanduntersuchung kreationistische Forschung: alle Gesteine wären ja letztendlich die Spuren dieser Flut.

Organisatorisches

Die weltweit aktivsten kreationistischen Vereinigungen findet man selbstverständlich in den Vereinigten Staaten [ 8 ]. An erster Stelle ist das 1972 entstandene Institute for Creation Research (ICR) zu nennen. Diese Vereinigung wurde lange Zeit von Henry Morris, einem der Autoren von 'The Genesis Flood', geleitet und war wohl die treibende Kraft hinter dem Aufblühen des Kreationismus. Sie unterhält in San Diego inzwischen auch ein Museum.

Auch die Answers in Genesis (AIG), die von Ken Ham, einem ehemaligen Mitarbeiter des ICR in Australien gegründet wurde, ist weltweit sehr aktiv. Sie gibt beispielsweise die Zeitschrift Creation Ex Nihilo heraus, die vielen Kreationisten als wichtige Quelle dient, aus der sie immer wieder zitieren. Die Strategie dieser Organisationen besteht derzeit vor allem darin, in ihren Ländern 'equal time' einzufordern und auf lokaler Ebene zu versuchen, Einfluss auf Lehrpläne und Schulbuchbeschaffungen zu nehmen.

In Deutschland spielen Kreationisten (noch?) eine eher unbedeutende Rolle. Es gibt zwar vor allem im freikirchlichen Bereich viele Gruppen, die evolutionskritisch eingestellt sind, sie erheben aber meist keinen wissenschaftlichen Anspruch. Als Organisation, die kreationistische Inhalte vertritt, ist hier vor allem dieStudiengemeinschaft Wort und Wissen zu nennen. So gut wie alle fundamentalistischen Organisationen, die evolutionskritische Inhalte vertreten, stützen sich auf Arbeiten dieser Vereinigung. Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen hat viele ausgebildete Naturwissenschaftler in ihren Reihen, die auf durchaus hohem fachlichen Niveau kreationistische Inhalte zu verbreiten suchen. Sie verfolgen dabei eine Doppel-Strategie: in ihren für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmten Arbeiten (etwa in Junkers und Scherers 'Evolution - Ein kritisches Lehrbuch' [2001], das sogar als Schulbuch konzipiert ist, oder in der eher für die Fachwelt geschriebenen Zeitschrift 'Studium Integrale Journal') findet man vor allem Evolutionskritik und Positionen des 'Intelligent Design' dargestellt. Nur zwischen den Zeilen und in eher für die eigene Gemeinde bestimmten Arbeiten werden explizit kreationistische Auffassungen vertreten [ 9 ].

Interessanterweise lehnen die Mitarbeiter dieser Studiengemeinschaft den Begriff 'Kreationismus' als Bezeichnung für ihre Position ab. Das beruht auf der einen Seite darauf, dass sie davon ausgehen, dass der Begriff hier zu Lande negativ besetzt ist, auf der anderen Seite möchten sie sich explizit von ihren amerikanischen Gesinnungsgenossen (die sich üblicherweise selbst als Kreationisten bezeichnen) absetzen. Es ist festzustellen, dass die deutschen Kreationisten methodisch sauberer arbeiten als die amerikanischen. Während letztere eine Sicherheit hinsichtlich der kreationistischen Inhalte vorspiegeln, die durch die jeweiligen Fakten nicht gestützt wird, stellen die deutschen Kreationisten ihre inhaltlichen Probleme deutlich heraus. Man vergleiche in diesem Zusammenhang beispielsweise die Darstellung des Stands der Sintflut-'Forschung' im Buch von Stephan und Fritzsche (2000) mit der durch amerikanische bzw. australische Kreationisten [ 10 ]. Die Einflussmöglichkeiten von Kreationisten auf die deutschen Schulen sind eher gering. Ab und an werden Bücherspenden mit der Auflage vergeben, dass zusätzlich bestimmte Bücher (darunter auf jeden Fall das 'Evolutionsbuch' von Junker und Scherer (2001)) in die Bibliothek gestellt werden müssen. Außerdem werden manchmal Biologie-Lehrer direkt angesprochen.

Wie interpretieren Kreationisten die Bibel?

Gemäß einem bekannten Motto kann man sagen, dass die Kreationisten die Bibel nicht beim Wort, sondern wortwörtlich nehmen. Biblische Texte (sofern es sich um beschreibende Texte handelt) vermitteln nach dieser Auffassung objektives Wissen über tatsächliche Vorgänge. Das dort geoffenbarte Wissen ist in jeder Einzelheit exakt und irrtumsfrei. Zum Verständnis des Textes genügt der direkte Zugriff zum biblischen Wortlaut. Die in der modernen Theologie übliche Methode, durch vertiefte Auslegung des Textes seine 'eigentliche' Botschaft (was auch immer das sein mag) herauszuarbeiten, wird explizit abgelehnt. Der Text meint nach Auffassung der Kreationisten nicht mehr, als dass er schlicht über Tatsächliches Aussagen macht [ 11 ].

Aus dieser Bibelinterpretation leiten die Kreationisten beispielsweise konkret ab, dass die Erde jung ist (sie wurde, zusammen mit dem Universum, vor maximal 10.000 Jahren im Rahmen einer Schöpfungswoche von 6 Tagen zu je 24 Stunden erschaffen), dass alle Lebensformen ebenfalls in dieser Schöpfungswoche erschaffen wurden und dass es eine weltumspannende Sintflut als naturwissenschaftlich aufzeigbare historische Tatsache gab.

Die Kreationisten führen mit dieser Auslegung der Bibel sozusagen einen Mehrfronten-Krieg. Auf der einen Seite haben ihre Behauptungen, wie ich weiter unten noch ausführen werde, keinen Platz im Rahmen des Weltbilds der modernen Naturwissenschaften. Auf der anderen Seite wird die kreationistische Bibel-Interpretation auch von der modernen Theologie abgelehnt. Die beiden Großkirchen haben längst einen Burgfrieden mit den Naturwissenschaften im Allgemeinen und auch mit der Evolutionslehre im Speziellen geschlossen [ 12 ]. Durch entsprechende Interpretation der Bibel lassen sich Widersprüche zwischen Glaubensaussagen und Befunden der Naturwissenschaften leicht vermeiden. Wenn beispielsweise die Sintflut als Geschichte erzählt wird, deren wesentlicher Bestandteil der Regenbogen als Versprechen Gottes, die Menschheit nicht mehr zu vernichten, ist, ohne dass die vorangehende weltweite Flut als historische Tatsache vertreten wird, kann es prinzipiell keine Widersprüche geben, weil einfach verschiedene Bereiche des Seins betrachtet werden. Wenn man sich beispielsweise fragt, wie schnell denn nun ein Auto ist, spielt dessen Farbe keine Rolle. Oder, anders ausgedrückt, "Die Bibel sagt uns, wie wir in den Himmel kommen, die Naturwissenschaften, wie der Himmel funktioniert".

Die Frage ist nun, warum Kreationisten diese Immunisierungsstrategie nicht mittragen wollen. In meinen Augen handelt es sich um ein eher psychologisches Phänomen: Kreationisten brauchen Gewissheit, also sicheres Wissen. Und sie sind konsequent. Auch wenn die Ergebnisse dieser Auffassung (also das für wahr Halten bestimmter Tatsachenbehauptungen, wie einer weltweiten Sintflut) abstrus erscheinen mögen, so ist die Begründung für diese Haltung durchaus in sich schlüssig: Heilsgewissheit ist nicht teilbar! Wenn man beginnt, an bestimmten Aussagen der Bibel herumzuinterpretieren, kann man sich nie mehr sicher sein, welchen Aussagen man dann noch trauen kann. Wohin die Interpretation der Bibel, die zum Ziel hat, deren Aussagen gegen die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zu schützen, führen kann, wird an extremen Positionen von modernen liberalen Theologen deutlich. Es gibt so gut wie keine inhaltliche Aussage der Bibel, die nicht bestritten wird. Das reicht von der Ablehnung der Faktizität von irgendwelchen Detailangaben bis hin zur Verneinung der leiblichen Auferstehung Christi.

Nach Auffassung der Kreationisten hingegen ist die gesamte Bibel eine Einheit, die man nur ganz oder gar nicht haben kann, wenn man Gewissheit beansprucht. Kreationisten bekennen sich daher ohne Wenn und Aber zu den Inhalten der Bibel. Sie beansprucht für sie höchste Autorität. Die Begründung für eine junge Erde beispielsweise ist in diesem Weltbild in sich schlüssig. Basis des Glaubens ist der Sündenfall und die Erlösung. Der Tod kam erst durch die Sünde des Menschen in die Welt. Wäre die Erde alt und die Fossilien stammten von Organismen, die lange vor den ersten Menschen gelebt hätten, wäre der Tod schon vor dem Menschen in der Welt gewesen. Fossilien sind selbstverständlich Reste von Leichen! Außerdem ist der Tod mit einer guten Schöpfung nicht zu vereinbaren. Welchen Sinn kann es machen, dem Versprechen der Bibel, dass es ein ewiges Heil gibt, zu glauben, wenn man nicht glaubt, was in ihr über die Vergangenheit steht? Wenn daher in der Bibel ein Sachverhalt geoffenbart wurde, dann gibt es keine Möglichkeit, diesen zu widerlegen. Denn diese Offenbarung stammt ja von dem, der dabei gewesen ist, während alle Wissenschaft von Menschen betrieben wird, deren Denken vor allem durch die Auswirkungen des Sündenfalls beeinträchtigt ist.

Ein wesentlicher Punkt ist zudem, dass nur auf diese Weise eine absolut verbindliche Moral eingeführt werden kann: Gott hat in der Bibel geoffenbart, was wir zu tun und zu lassen haben. Das Bedürfnis nach sicherem Halt wird in dieser Hinsicht noch deutlicher als im Bereich der Naturwissenschaften [ 13 ].

Ist Kreationismus wissenschaftlich?

Im Rahmen einer kurzen Einführung in die Problematik des Kreationismus ist es nicht möglich, detailliert auf wissenschaftstheoretische Aspekte einzugehen. Entscheidend scheint mir folgender Unterschied zu sein: In den Naturwissenschaften zählen weniger die Ergebnisse als die Methoden, durch die sie gewonnen werden. Im Lauf der Zeit hat sich ein Methodenkanon herauskristallisiert, dessen Anwendung die effektivste Forschung ermöglicht. Grundsätzlich steht alles zur Disposition, wenn entsprechende Befunde auftauchen. Zurzeit sind die Naturwissenschaften methodisch naturalistisch ausgerichtet. Daraus folgt jedoch kein philosophischer Naturalismus in der Form, dass die Existenz eines Gottes ausgeschlossen wird. Sollte beispielsweise die ID-Bewegung zeigen können, dass es einen Schöpfer geben muss, weil bestimmte Strukturen naturalistisch nicht erklärbar sind, dann würde diese Erkenntnis für die Methodik der Forschung keine Bedeutung haben. Naturwissenschaft würde immer noch darin bestehen, aus Theorien Aussagen abzuleiten, die durch Vergleich mit den Ergebnissen von Experimenten oder Beobachtungen geprüft werden. Entscheidend ist, dass alle Theorien bzw. Inhalte aufgegeben werden, wenn sie durch hinreichend aussagefähige Befunde widerlegt werden.

Ganz anders in der kreationistischen 'Wissenschaft'. Dort werden bestimmte Inhalte als sakrosankt jeglicher Kritik entzogen. Die absolute Grundlage jeglicher kreationistischen 'Wissenschaft' sind die Aussagen der Bibel, und zwar in der wortwörtlichen Interpretation. Explizit wird hierbei ausgeschlossen, dass Erkenntnisse der Naturwissenschaften jemals dazu führen könnten, dass Inhalte der Bibel obsolet würden. Kern der Argumentation ist die Auffassung, dass die Bibel als geoffenbartes Wort Gottes gar nicht irren kann. Die Bibel ist die letzte Instanz [ 14 ]. Wenn sie klare Aussagen macht, hat sich die Wissenschaft danach zu richten, nicht umgekehrt. Eine derartige Vorgehensweise kann man nur als dogmatisch und damit als unwissenschaftlich bezeichnen [ 15 ].

Bei näherer Betrachtung erkennt man leicht, dass die gesamten Naturwissenschaften grundlegend revolutioniert und vollkommen neu aufgebaut werden müssten, wenn man beispielsweise eine junge Erde mit den bisherigen Ergebnissen in Einklang bringen möchte. Denn die Gesetzmäßigkeiten, nach denen man das Alter der Erde bestimmt, basieren auf elementaren Grundlagen der Physik. Man kann daher nicht einfach so tun, als könne man eben mal die Konstanz der Halbwertszeit von radioaktiven Isotopen bestreiten und dann zur Tagesordnung übergehen. Derartige Vorgehensweisen sind für Pseudowissenschaften typisch: ohne hinreichende Begründung wird eine Totalrevision der Wissenschaften, ein vollkommen neues Weltbild eingefordert.

Die Kreationisten haben grundsätzlich zwei Alternativen, ihre Inhalte angesichts der Ergebnisse der Naturwissenschaften zu vertreten. Auf der einen Seite können sie versuchen, die Ergebnisse der naturalistischen Naturwissenschaften zu widerlegen. Das kann prinzipiell nicht zum gewünschten Ziel führen, denn die widerlegten Auffassungen werden dann durch andere, aber ebenfalls naturalistische ersetzt. Auf der anderen Seite können sie versuchen, aufzuzeigen, wie die Schöpfung konkret abgelaufen ist. Dazu müssen sie Antworten auf die Frage: 'Wann hat welcher Schöpfer wie wo was geschaffen?' geben. Kreationisten beantworten im Gegensatz zu ID-Theoretikern diese Fragen zwar durchaus konkret, allerdings unter Missachtung der Ergebnisse der Naturwissenschaften. Es wird zudem explizit eingeräumt, dass sich die Schöpfungsmethode Gottes der menschlichen Forschung entzieht. Streng genommen wird damit zugegeben, dass es keine Schöpfungswissenschaft geben kann.

Wie gehen Kreationisten mit den Widersprüchen zum modernen Weltbild um?

Es lässt sich leicht zeigen, dass die Kernpunkte des kreationistischen Weltbilds (junge Erde, Schöpfungswoche, Sintflut) durch Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften eindeutig widerlegt sind. Selbst wenn man die radiometrischen Datierungsmethoden nicht anerkennt, gibt es viele Befunde, die auf vollkommen anderen Gesetzmäßigkeiten basieren (beispielsweise Warven, Baumringe, Jahresringe in Eisbohrkernen), die zweifelsfrei belegen, dass die Erde deutlich älter als 6.000 Jahre sein muss. Der Fossilbefund zeigt, dass im Lauf der Erdgeschichte vollkommen neue Lebensformen auftraten. Eine gleichzeitige Erschaffung innerhalb einer Schöpfungswoche ist mit dieser Beobachtungstatsache, die einer Urkunde entspricht, nicht zu vereinbaren. Der geologische Befund lässt sich genauso wenig wie die Erkenntnisse der Biologie oder Biogeographie mit einer weltweiten Flut vereinbaren.

Das führt dazu, dass die Kreationisten ein Problem haben: auf der einen Seite erheben sie den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, auf der anderen Seite führt genau diese Vorgehensweise zur Widerlegung von Glaubensinhalten, die für das kreationistische Weltbild unverzichtbar sind.

Wie gehen Kreationisten mit diesem Widerspruch um? Auf der einen Seite wird mit Diskussionstricks gearbeitet. Das Spektrum reicht dabei von unvollständigem Zitieren über aus dem Zusammenhang gerissenen Passagen bis zu Unterstellungen. Dabei wird oft nach dem Motto: 'der Feind meines Feindes ist mein Freund' verfahren. Ein Kritiker einer bestimmten Evolutionstheorie wird als Verbündeter betrachtet, obwohl er nur eine andere Theorie im Rahmen des Evolutionsmodells vertritt [ 16 ]. In den vielen Fällen wird bewusst nicht zwischen einer Evolution als historischer Tatsache, die von so gut wie allen Wissenschaftlern anerkannt wird, und den (noch?) umstrittenen Mechanismen, die diese Evolution konkret verursacht haben, unterschieden. Für den weniger informierten Leser kann dann der Eindruck entstehen, dass selbst die Tatsache einer Evolution von Fachwissenschaftlern bestritten wird.

Vor allem in seriöseren Publikationen wird auch eine andere, aber sehr effektive Strategie angewandt: an sich unstrittige Ergebnisse der Wissenschaften werden so dargestellt, dass sie als Stütze des eigenen Weltbilds erscheinen. Eine Schilderung eines katastrophalen Ereignisses in der Erdgeschichte wird sofort als Beweis für eine Sintflut interpretiert - dabei wird natürlich darauf verzichtet, darauf hinzuweisen, dass alle derartigen Ereignisse mehr oder weniger gleichzeitig erfolgt sein müssen, um eine Sintflut zu belegen. Eine Aussage wie 'rasche Artbildung' wird als Beleg gewertet, dass eine schnelle Evolution im Rahmen der geschaffenen Arten möglich ist - verschwiegen wird natürlich, was 'schnell' in diesem Zusammenhang bedeutet. Auf der anderen Seite wird auch eingeräumt, dass die eigene Position eben auch Probleme habe, wie das eben für jede Wissenschaft üblich ist. Interessant ist auch, dass in den Literaturverzeichnissen dieser Arbeiten zwischen Artikeln aus international anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie Nature oder Science Beiträge aus kreationistischen 'Fachzeitschriften' wie Studium Generale oder Creation ex Nihilo auftauchen. Während die Beiträge zu den Zeitschriften der ersten Gruppe von anerkannten Fachwissenschaftlern begutachtet werden, ist das bei den letzteren nicht der Fall.

Zurzeit gibt es in der Fachwelt immer noch keine Einigkeit über viele Detailprobleme. Kreationisten versuchen, diese für eine in fruchtbarer Entwicklung befindliche Wissenschaft positive Tatsache in eine Widerlegung des Evolutionsmodells umzuwerten. Da es der modernen Erkenntnistheorie zufolge kein sicheres Wissen geben kann, gilt dies natürlich auch für die Ergebnisse der Naturwissenschaften. Darin sehen Kreationisten eine Lücke für ihre Auffassungen: warum könnte es nicht sein, dass der Stand der Erkenntnis nicht doch irgendwann sich so ändern könnte, dass ihre Auffassungen zuträfen? Kreationisten sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, im Rahmen der Naturwissenschaften irgendwelche Detailprobleme ihres Weltbilds zu lösen. Ein Problem besteht allerdings darin, dass sich diese 'Lösungen' gegenseitig widersprechen.

Kreationisten verwenden üblicherweise zudem eine veraltete, empiristische Auffassung von Wissenschaft: nur das, was reproduzierbar jederzeit messbar ist, wird anerkannt. Es wird explizit verneint, dass durch naturwissenschaftliche Methodik auch Ergebnisse für vergangene Zeiten gewonnen werden können. Auf diese Weise können Kreationisten auf der einen Seite durchaus methodisch saubere Wissenschaft betreiben, sind aber nicht gezwungen, deren Ergebnisse auf die eigene Position anzuwenden.

Ausblick

Die Zukunft der kreationistischen Bewegung ist schwer abzuschätzen. Fakt ist, dass viele ältere Schriften, beispielsweise auch der 'Klassiker' (Whitcomb und Morris 1961), inzwischen selbst von Kreationisten als obsolet eingestuft werden [ 17 ]. Einige Autoren deuten an, dass sich der kreationistische Ansatz sozusagen totlaufen und durch einen eher liberaleren evolutionskritischen Ansatz ersetzt werden wird, der auf die leicht widerlegbaren Tatsachenbehauptungen wie junge Erde oder Sintflut verzichtet und sich eher auf ID konzentriert. Wesentlich scheint mir zu sein, dass alle diese Bemühungen der Evolutionskritiker sozusagen reaktiv sind. Es geht hier nicht darum, dass, wie in der Wissenschaft sonst üblich, eine Veränderung des Weltbilds durch neue Befunde erforderlich wird, sondern es soll erreicht werden, dass die alten Glaubensinhalte trotz neuerer Erkenntnisse aufrecht erhalten werden können. Daher werden Evolutionsgegner und möglicherweise auch Kreationisten auch in Zukunft Zulauf erhalten. Es ist zu hoffen, dass sich wenigstens die Erkenntnis durchsetzt, dass sie ihre Inhalte nicht im Rahmen der Naturwissenschaften vertreten können.

Danksagung

Herr Dr. Mahner (GWUP) hat mich mit vielen hilfreichen Hinweisen und Korrekturen unterstützt. Herr Dr. Junker (Wort und Wissen) hat eine frühe Version dieser Arbeit kritisch gelesen; seinen kritischen Anmerkungen bin ich allerdings nicht immer gefolgt.

Anmerkungen

[ 1 ] Der Begriff 'Fundamentalismus' soll in dieser Arbeit im nicht pejorativen Sinn für eine bestimmte Auffassung von der Interpretation von Glaubensinhalten stehen, vgl. Grünschloß (1999) [ zurück ]

[ 2 ] Numbers (1995) enthält viele Details zur Geschichte der Verwendung des Begriffs 'creationism'. In dieser Arbeit finden sich auch Quellenangaben zu den im Text genannten Büchern. [ zurück ]

[ 3 ] So bezeichen sich beispielsweise Dobzhansky, einer der 'Gründungsväter' der Synthetischen Theorie der Evolution in Dobzhansky (1973) oder Miller (1984) in einer Arbeit, in der er Argumente von Kreationisten gegen eine alte Erde widerlegt, explizit als 'Kreationisten'. Die Version des Christentums, die derartige Forscher vertreten, lässt einen breiten Raum für naturalistische Wissenschaft. [ zurück ]

[ 4 ] Scott, E.C. hat dieses Spektrum in (Scott 2001a, 2001 b) detailliert betrachtet. [ zurück ]

[ 5 ] Weitere Details und Quellen s. Numbers (1992, 1995) [ zurück ]

[ 6 ] Scott (2001 b) stellt diese Entwicklung ausführlich dar. [ zurück ]

[ 7 ] Man vergleiche dazu neuere einschlägige Fachbücher von amerikanischen Autoren wie Futuyma (1998) oder Strickberger (2000) mit denen von englischen wie Ridley (1996) oder Skelton (1993). In ersteren finden sich ganze Kapitel, die der Auseinandersetzung mit dem Kreationismus gewidmet sind, in letzteren bestenfalls einige Randbemerkungen. [ zurück ]

[ 8 ] Eine lange Liste, die auch alle im Text erwähnten Links zu kreationistischen bzw. anti-evolutionistischen Webseite nenthält, steht auf der Site von TalkOrigins: [ zurück ]
http://www.talkorigins.org/origins/other-links-cre.html

[ 9 ] Auf der Webseite von Wort und Wissenschaft
http://www.wort-und-wissen.de
findet man auch komplette Ausgaben des Studium Integrale Journals. Artikel mit eher kreatioistischen Positionen finden sich dort in den Diskussionsbeiträgen.
[ zurück ]

[ 10 ] Fritzsche; Stephan (2000); Batten (ed.) (1999) [ zurück ]

[ 11 ] An einem konkreten Beispiel stellt Böhringer (1988) die kreationistische Bibelauffassung sehr anschaulich dar. [ zurück ]

[ 12 ] Interessant ist eine Ansprache von Papst Johannes Paul II (1996), in der Evolution als Tatsache anerkannt wird. In wie weit nach der Auffassung des Papstes eine naturalistische Auffassung gehen darf, ist aber immer noch umstritten. [ zurück ]

[ 13 ] Scott (2001 b) stellt die einschlägigen Auffassungen anschaulich dar. [ zurück ]

[ 14 ] Diese Auffassung findet man durchgängig in kreationistischen Büchern wie Ham (1987) oder Batten (1999). [ zurück ]

[ 15 ] Ich habe das am Beispiel einer Arbeit von Reinhard Junker detailliert aufgezeigt: [ zurück ]
http://www.waschke.de/wissenschaftstheorie.htm

[ 16 ] Stephen Jay Gould, einer der profiliertesten Gegner des Kreationismus in den USA, hat sich vielfach ausdrücklich dagegen gewehrt, dass Kreationisten seine heterodoxe Theorie (ein Alternative zu einem bestimmten Evolutionsmechanismus) als Widerlegung der Evolution als historische Tatsache darstellen, beispielsweise in Gould (1984). [ zurück ]

[ 17 ] In einem interessanten Artikel, der auch eine sehr anschauliche Auflistung dessen enthält, was Kreationisten glauben sollten, listet Sarfati (2002) einige 'klassische' kreationistische Argumente auf, die inzwischen obsolet sind. Interessanterweise werden die kritisierten Argumenten von vielen Kreationisten immer noch verwendet. [ zurück ]

Literaturliste

Hinweis: In der Auflistung der verwendeten Literatur habe ich einige Bücher, die sich zum Einstieg in die Problematik besonders eignen, kurz kommentiert. Diskussionstipps, in denen auch eine Widerlegung der üblichen kreationistischen Argumente aufgeführt sind, finden Sie auf meiner Webseite. Falls Sie weitere Informationen benötigen, können Sie mich gerne anschreiben:

Thomas Waschke
Schützenpfad 3
35745 Herborn
thomas@waschke.de
http://www.waschke.de

Batten, D. (ed.); Ham, K.; Sarfati, J.; Wieland, C. (1999) 'The Answers Book. The 20 Most-Asked Questions About Creation, Evolution & the Book of Genesis Answered! Updated & Expanded' Queensland, Answers in Genesis

In diesem Buch, das von den Answers in Genesis (AIG) herausgebracht wurde, wird auf die üblichen Einwände gegen den Kreationismus mit den gängigen Standard-'Argumenten' geantwortet. Die Autoren lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig.

Böhringer, S. (1988) 'Kreationismus, Naturwissenschaft, Glaube. Theologische Überlegungen am Beispiel der Mondforschung' Stuttgart, EZW

Diverse (2002) 'Intelligen Design?'
http://www.actionbioscience.org/evolution/nhmag.html

Dieser 'special report' aus dem renommierten Magazin 'Natural History' bietet eine hervorragende Einführung in die Diskussion über die ID-'Theorie'. Nach einer allgemeinen Einführung kommen drei Vertreter der ID-'Theorie' zu Wort, Vertreter der naturalistischen Auffassung antworten direkt. Den Abschluss bildet ein allgemeiner Überblick über die ID-'Theorie'.

Dobzhansky, T. (1973) 'Nothing in biology makes sense except in the light of evolution' American Biology Teacher 35:125-129

Stephan, M.; Fritzsche, T. (2000) 'Sintflut und Geologie. Schritte zu einer biblisch-urgeschichtlichen Geologie' Holzgerlingen, Hänssler

Futuyma, D.J. (1998) 'Evolutionary Biology. 3rd ed.' Sunderland (Mass.), Sinauer Associates, Inc.

Gould, S.J. (1984) 'Evolution as Fact and Theory' in: Montagu, A. (ed.), 'Science and Creationism' Oxford; New York; Toronto; Melbourne, Oxford University Press S. 117-125

Grünschloß, A. (1999) 'Was heißt "Fundamentalismus"? Zur Eingrenzung des Phänomens aus religionswissenschaftlicher Sicht'
http://wwwuser.gwdg.de/~agruens/fund/fund.html

Ham, K. (1987) 'The Lie: Evolution. Genesis - The Key to Defending Your Faith. 19th Printing 2000' Green Forest, Master Books

Hemminger, H. (1988) 'Kreationismus zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft. Orientierungen und Berichte Nr. 16' Stuttgart, EZW

In dieser Broschüre der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zeigt ein habilitierter Verhaltensbiologe aus der Sicht der liberalen Theologie auf, dass Kreationismus weder theologisch noch naturwissenschaftlich vertretbar ist.

Jeßberger, R. (1990) 'Kreationismus. Kritik des modernen Antievolutionismus' Hamburg; Berlin, Parey

Jeßbergers Buch ist die umfassendste, wenn auch nicht mehr ganz aktuelle, Kritik am Kreationismus in deutscher Sprache. Jeßberger behandelt in seinem Buch viele Aspekte des Kreationismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Behauptungen der Kreationisten.

Junker, R.; Scherer, S.; (Hrsg.) (2001) 'Evolution. Ein kritisches Lehrbuch. 5., aktualisierte Auflage' Gießen, Weyel

Dieses Buch wurde als Schulbuch konzipiert und lehnt(e) sich in der Aufmachung stark am sogenannten LINDER (einem Standard-Lehrbuch für Biologie an der gymnasialen Oberstufe) an. Die meisten Autoren sind promoviert, meist Biologen, das Niveau dieses Buchs ist recht hoch. Man erkennt auch auf den zweiten Blick nicht, dass es von Kurzzeit-Kreationisten geschrieben wurde. Die Evolutionskritik erfolgt durchgehend aus der Richtung der ID-Theorie. Eine Kritik einiger Aspekte dieses Buchs finden Sie auch unter http://www.waschke.de/evolutionsbuch.htm

Mahner, M.; Bunge, M. (2000) 'Philosophische Grundlagen der Biologie' Berlin; mult., Springer

Dieses Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen, der speziell auf die Biologie zugeschnitten ist. Für die Diskussion mit kreationistischen Auffassungen ist dieses Buch insofern wichtig, weil Kreationisten und vor allem ID-'Theoretiker' oft versuchen, durch einseitige Definition von Begriffen wie 'Theorie' oder 'Wissenschaft' ihren Standpunkt als gleichwertige Alternative zur naturalistischen Auffassung darzustellen.

Miller, K.R. (ed.) (1984) 'Scientific Creationism versus Evolution: The Mislabeled Debate' in: Montagu, A. 'Science and Creationism' Oxford; New York; Toronto; Melbourne, Oxford University Press S. 18-63

Montagu, A. (ed.) (1984) 'Science and Creationism' Oxford; New York; Toronto; Melbourne, Oxford University Press

Sammelband aus der Zeit, als in den USA vor dem höchsten Gericht die Frage anstand, ob der 'scientific creationism' als Wissenschaft zu betrachten ist. Damals sahen sich viele Forscher genötigt, sich mit dem Kreationismus zu befassen. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektum von Geschichte über Wissenschaftstheorie und faktischen Widerlegungen kreationistischer Behauptungen bis hin zu theologischen Überlegungen ab.

Morris, H.R. (ed.) (1974) 'Scientific Creationism' San Diego, Creation-Life

Numbers, R.L. (1992) 'The Creationists' New York, Alfred A. Knopf

Dieses Buch ist der Klassiker über die Geschichte des amerikanischen Kreationismus informieren schlechthin. Numbers hat zudem reiches Quellenmaterial ausgewertet, das nicht allgemein zugänglich ist. Dieses Werk wird selbst von Kreationisten meist als objektive Darstellung bezeichnet.

Numbers, R.L. (1995) 'Creating Creationism: Meanings and Usage since the Age of Agassiz' http://www.reasons.org/resources/apologetics/history1.html
http://www.reasons.org/resources/apologetics/history2.html
http://www.reasons.org/resources/apologetics/history3.html

Papst Johannes Paul II, (1996) 'Magisterium Is Concerned with Question of Evolution For It Involves Conception of Man'
http://www.cin.org/jp2evolu.html

Ridley, M. (1996) 'Evolution. 2nd ed.' Abingdon, Blackwell Science

Sarfati, J. (2002) 'Moving forward - arguments we think creationists shouldn't use'
http://www.answersingenesis.org/home/area/Magazines/docs/v24n2_moving_forward.asp

Scott, E. C. (2001 a)'Science, Religion, and Evolution'
http://www.ncseweb.org/resources/articles/8219_science_religion_and_evoluti_6_19_2001.asp

Scott, E.C. (2001 b) 'Antievolutionism and Creationism in the United States'
http://www.ncseweb.org/resources/articles/4506_antievolutionism_and_creationi_2_13_2001.asp

Skelton, P. (ed.) (1993) 'Evolution - A Biological and Palaeontological Approach' Harlow; mult., Prentice Hall

Strickberger, M.E. (2000) 'Evolution. 3rd ed.' Sudbury; mult., Jones and Bartlett

Whitcomb, J.C.; Morris, H.R. (1963) 'The Genesis Flood: The Biblical Record and Its Scientific Implications' Phillipsburg, Presbyterian and Reformed

 

Startseite

Startseite


E-Mail an Thomas Waschke an Thomas Waschke
Erstellt:
Stand:

22. August 2002
24. August 2002