![]() |
an Thomas Waschke |
Keine Angst, ich kriege keine Prozente bei Lehmanns, aber ich habe bei denen
schon das eine oder andere Buch bestellt und war mit dem Service immer zufrieden.
Ab einem bestimmten Bestellwert oder als Inhaber einer Kundenkarte ist die Lieferung
für Sie kostenlos. Diese Kundenkarte kann man ganz einfach per E-Mail von der
HomePage dieser Firam aus anfordern, sie kostet nichts. Diese Konditionen finde
ich sehr fair, ich habe mir deshalb erlaubt, nach jeder Vorstellung eines Buchs
einen Link auf die HomePage dieser Firma zu setzen, falls Sie der Kaufrausch packt.
Ich habe auch die ISBN-Nummer (falls vorhanden) angegeben, Sie könnnen diese
einfach in die Zwischenablage kopieren und dann in die Suchmaschine einfügen.
Vermutlich sind einige der genannten Bücher nicht mehr lieferbar, über
Titel und Autor sollten Sie aber keine Probleme haben, in Biblitheken nachzuflöhen.
Bei der Auswahl der Bücher habe ich nicht darauf geachtet, ob diese in englischer
oder deutscher Sprache erschienen sind. Als Schwabe kaufe ich mir prinzipiell keine
deutschen Bücher, wenn die teurer sind als englische. Sollte die englische
Sprache für Sie ein Problem sein, werden Sie große Schwierigkeiten haben,
sich ernsthaft zu informieren. Die Sprache der modernen Naturwissenschaften ist,
neben Mathematik, die englische. Auch deutsche Professoren publizieren in dieser
Sprache, falls sie Wert darauf legen, daß andere Menschen ihre Werke lesen.
Probieren Sie doch einfach mal aus, wie weit Sie mit einem Lexikon und ein bißchen
Mühe kommen! Aus diesem Grund habe ich nicht nachgeforscht, ob es auch eine
deutsche Übersetzung gibt, das können Sie aber bei Bedarf auf der HomePage
von Lehmanns problemlos tun
![]() |
Übersicht |
Futuyma, Douglas, J. Evolutionary
Biology
Dieses Buch ist die 'Bibel' der Evolutionsbiologen. Ich kenne kein Buch, welches
das Gebiet auch nur annähernd in dieser Weise abdeckt. Das Buch hat einen großen
Vorteil und einen großen Nachteil. Der Vorteil: es steht alles drin. Egal,
worüber Sie sich informieren wollen, Sie werden mit großer Wahrscheinlichkeit
die gewünschte Information finden. Der Nachteil: es steht alles drin. Egal,
welche Vorbildung Sie haben, die Chancen sind sehr gut, daß Sie Teile nicht
kapieren.
Das Buch wendet sich an Biologie-Studenten im fortgeschrittenen Studium, diesem
Leserkreis kann ich es nur wärmstens empfehlen. Dem Rest der Welt eigentlich
nur, wenn er sich wirklich ernsthaft für das Thema interessiert. Dann aber
uneingeschränkt.
3. Auflage 1998
ISBN 0-87893-189-9
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Junker, Scherer (Hg): Evolution
Ein kritisches Lehrbuch
Über dieses Buch werde ich in absehbarer Zeit eine längere Rezension
schreiben, weil es eins der wenigen wirklich ernstzunehmenden kreationistischen
Werke in deutscher Sprache ist. Scherer ist Biologie-Professor, Junker hat Biologie
studiert, man kann daher davon ausgehen, daß die Autoren wissen, wovon sie
reden. An dem Buch haben noch eine ganze Reihe weiterer promovierter BiologInnen
mitgearbeitet. Das Buch, das vor kurzem in einer 4., völlig überarbeiteten
Auflage erschienen ist, erhebt den Anspruch, die Schöpfungslehre auf hohem
wissenschaftlichen Niveau darzustellen. Es geht dabei in der für kreationistische
Literatur typischen Weise vor: nach einer kurzen Einführung in Wissenschaftstheorie
wird postuliert, der 'etablierten' Evolutionslehre eine gleichwertige Schöpfungslehre
entgegenzustellen. Der Hauptteil des Buches besteht in ständigen Variationen
desselben Themas: wo findet man Lücken in der Evolutionstheorie. Dieser Teil
des Buchs kann durchaus überzeugen. Erst zum Schluß versuchen die Autoren,
Schöpfung als Alternative darzustellen. Der 'konstruktive' Teil des Buchs ist
allerdings weit weniger geglückt als der 'destruktive'. Die Schöpfungslehre
(natürlich ist damit immer die der Bibel gemeint) wird zwar dargestellt, aber
mit so viel 'Wenn' und 'Aber', daß man eigentlich nicht mehr erkennen kann,
wo eigentlich konkrete Sachaussagen gemacht werden.
Der 'härteste' Fakt ist eigentlich die von den Autoren propagierte Grundtyp-Forschung.
Es ist das bisher einzige Beispiel, das ich kenne, daß Kreationisten mit den
Methoden der modernen Naturwissenschaften forschen und die dahinter stehende Theorie
einigermaßen deutlich darstellen. Meine Einwände gegen diese Theorie
werde ich demnächst in einem 'Gedankensplitter' auf meiner HomePage darstellen.
Das Buch ist trotzdem äußerst lesenswert. Einerseits als Übung,
ob man die Fehler bzw. Einseitigkeiten der Darstellung findet, andererseits als
Beleg dafür, daß auch in der Evolutionsforschung vieles noch nicht so
sicher ist, wie das in vielen Büchern (vor allem Schulbüchern) dargestellt
wird. Ich kann jedem an der Diskussion über Schöpfung oder Evolution Interessierten
dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Noch interessanter ist es, die Aussagen in diesem für die naturwissenschaftlich
und philosophisch Gebildeten geschriebenen Buch mit denen der Autoren zu vergleichen,
die sie in mehr für das kreationistisch gebildete Publikum gedachten Publikationen
machen.
4. Auflage 1998
ISBN 3-921046-10-6
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Schmidt, Ferdinand: Grundlagen
der kybernetischen Evolution
Dieses Buch ist äußerst unbequem. Der Autor, ein Onkologe, läßt
keinen Zweifel daran, daß er nicht an einen Gott glaubt. Aber in dem Buch
findet man so gut wie alle Argumente, die man aus kreationistischen Schriften kennt,
wenn sie ein gewisses Niveau erreichen. Schmidt widerlegt sehr kompetent viele Behauptungen
der synthetischen Theorie auf wissenschaftliche Weise. Leider wird nirgends so richtig
deutlich, was 'kybernetische Evolution' exakt bedeutet. Dieses Buch sollte man auf
jeden Fall gelesen haben, bevor man sich mit vollmundigen Aussagen wie: 'Die Evolutionstheorie
kann das Entstehen von Neuem in der Evolution erklären' aus dem Fenster lehnt.
Und eins kann man dem Autor wirklich nicht vorhalten: er hat nicht das Ziel, Menschen
zu irgendwelchen Schöpfern zu bekehren.
1985
ISBN 3-87263-032-6
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Ridley, Mark: The Problems
of Evolution
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich über die moderne Evolutionslehre
informieren wollen. Der Autor diskutiert allgemeinverständlich verschiedene
Aspekte der Evolution. Dabei behandelt er zunächst die anerkannten Erkenntnisse
und arbeitet sich dann nach und nach zu den ungeklärten Fragen vor. Das Buch
ist sehr geeignet, sich schnell darüber zu informieren, wie Evolution angeblich
funktioniert und welche Probleme bisher noch (?) nicht geklärt sind.
1985
ISBN 0-19-289175-8
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Darwin, Charles: The Origin
of Species
Wie es sich für ein viktorianisches Buch gehört, ist der vollständige
Titel etwas länglicher: "The Origins of Species by Means of Natural Selection
or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life". Und das ist
auch das einzige 'Problem' beim Lesen des Buchs: es ist etwas 'ausschweifend' geschrieben.
Ansonsten sollte es Pflichlektüre für jeden gebildeten Menschen sein.
Ich kenne wenig weitere Bücher, die eine derartige Fülle von Informationen
so verständlich darstellen. Und nur ein einziges Bild enthalten. In diesem
Buch erfahren Sie sehr viele interessante Dinge aus vielen Gebieten der Naturkunde
von einem der einflußreichsten Forscher, die je gelebt haben. Eins erfahren
Sie darin allerdings nicht: wie Arten entstehen.
6. Auflage 1872
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Jeßberger, Rolf: Kreationismus
Kritik des modernen Antievolutionismus
In diesem Buch finden Sie eine umfassende Darstellung der verschiedenen kreationistischen
Strömungen, eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, Widerlegungen
von typischen kreationistischen Argumenten und jede Menge Hintergrundinformationen
über die Situation in Amerika. Leider auf dem Stand von 1990. Noch bedauerlicher
finde ich, daß das Buch randvoll mit Druckfehlern gespickt ist, die teilweise
sogar sinnentstellend sind. Wenn Sie vorhaben, ernsthafter mit Kreationisten zu
diskutieren, ist dieses Buch mit Abstand die beste Einführung. Sie werden dann
kaum auf die üblichen dialektischen Tricks dieser Menschen hereinfallen.
1990
ISBN 3-489-64534-0
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Lanzenberger, Gerhard: Schöpfung
ist Evolution
Der Autor beschreibt ausführlich, wie man die Bibel so im Gesamtzusammenhang
lesen kann, daß Evolution und Schöpfung keine Gegensätze zu sein
brauchen. Selbstverständlich wird dieses Buch von Kreationisten heftig angegriffen.
2. Auflage 1991
ISBN 3-88190-059-4
24. Oktober 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Vollmer, Gerhard Evolutionäre
Erkenntnistheorie
Dieses Buch handelt eigentlich nicht direkt von der Evolutionstheorie. Das Buch
ist aber eine hervorragende Einführung in die Wissenschaftstheorie. In den
Augen vieler Fachgelehrter hat das Buch einen großen Fehler: man kann es zu
leicht verstehen. Sie werden aber für dieses Geld mit Sicherheit kein besseres
Buch finden.
4. Auflage 1987
ISBN 3-7776-0430-5
5. November 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Ernst Mayr Die Entwicklung
der biologischen Gedankenwelt
Dieses Buch ist ein Klassiker. Der Autor ist einer der führenden Autoren
der Gegenwart und war maßgeblich an der Ausarbeitung der 'Synthetischen Theorie
der Evolution' beteiligt. In diesem Buch beschreibt er die geschichtliche Entwicklung
der im Untertitel genannten Bereiche der Biologe (Vielfalt, Evolution und Vererbung).
Sie finden dort eine Fülle von Literaturangaben zur Geschichte der Biologie
und eine hervorragende, leicht lesbare Darstellung der Entwicklung der biologischen
Disziplinen. Sie können sich dort über Darwin genauso kompetent infomieren
wie über Mendel. Mayr bespricht auch kritische Einwände gegen den Evolutionsgedanken.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich dafür interessiert, auf welch
verschlungenen Pfaden sich der Fortschritt der Wissenschaft bewegt.
1984
ISBN 3-540-13259-7
5. November 1998
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Junker, Reinhard Leben durch
Sterben? Schöpfung, Heilsgeschichte und Evolution
In diesem Buch (einer erweiterten Fassung seiner Dissertation) geht der biblisch
orientierte Kreationist Reinhard Junker sehr detailliert auf das Verhältnis
von einem an der Bibel orientierten Christentum und verschiedenen Vorstellungen
von der Evolution ein. Anhand vieler Zitate versucht Junker zu begründen, warum
für einen Christen wie ihn, der sich auf die Bibel beruft, eine theistische
Evolution noch weniger eine Alternative sein kann als eine naturalistische.
Wenn Sie sich für das Verhältnis zwischen Theologie und Naturwissenschaft,
speziell im Hinblick auf Evolutionsmodelle, interessieren, ist dieses Buch nicht
zuletzt wegen der umfangreichen Quellenangaben sehr zu empfehlen. Sie werden nach
der Lektüre dieses Buches vermutlich mit mir übereinstimmen, daß
eine theistische Evolution weder für einen aufrechten Naturwissenschaftler
noch für einen bibeltreuen Christen eine Alternative darstellt.
2. Auflage 1994
ISBN 3-7751-2226-5
10. Mai 1999
![]() |
Übersicht |
![]() |
Buchhandlung |
Stand: 10. Mai 1999
![]() |
an Thomas Waschke |